Haben Sie schon Ihre AusZEIT im Herbst gebucht?
🍂 🍁 🍄

Qualitätsanspruch

Qualitätsmanagement am Gesundheitszentrum
Federsee

Ein strukturiertes und systematisches Qualitätsmanagement ist neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ein wesentlicher Erfolgsfaktor und damit der Beitrag zur Zukunftssicherung der Kliniken. Beide Einrichtungen nehmen seit Jahren am externen Qualitätssicherungs-Programm der Rentenversicherung teil und die Federseeklinik zusätzlich an dem der Gesetzlichen Krankenversicherung. Unabhängig davon war es jedoch geboten, die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität nach einem vorbestimmten Verfahren zu erheben und in einem Qualitätsmanagementhandbuch zu beschreiben.

Ein systematisches auf die betrieblichen Bedürfnisse abgestimmtes Qualitätsmanagement trägt der Tatsache Rechnung, dass im Mittelpunkt des Geschehens der Mensch und der Patient mit seinen gesundheitlichen Einschränkungen stehen. Qualität der Prozesse und Verfahren beinhaltet auch Wirtschaftlichkeitspotentiale, die es auszuschöpfen gilt.

Das hohe Qualitätsniveau in beiden Einrichtungen wird aber erst durch den Einsatz, die Kompetenz und das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich.

QMS-Reha-Anerkennung

Als Mitglied des Qualitätsverbundes Gesundheit wendet unsere Klinik seit 2007 das Qualitätsmanagementsystem QMS-Reha der Deutschen Rentenversicherung Bund an.

Wir freuen uns, dass dieses System als erstes rehabilitationsspezifisches Qualitätsmanagementsystem von der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) nach § 20 SGB IX zugelassen wurde. Damit wurde unsere Entscheidung frühzeitig ein professionelles, zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem einzuführen, bestätigt.

Unsere Patienten und Partner haben damit die Sicherheit Rehabilitationsleistungen zu erhalten, die alle geforderten Qualitätsanforderungen erfüllen.

Qualitätsverbund Gesundheit

Unter dem Motto „Gemeinsam für die beste Reha“ haben sich rund 30 Kliniken zusammengeschlossen und bilden den Qualitätsverbund Gesundheit.

Der Verbund verfolgt das Ziel das Qualitätsmanagement in den Kliniken dauerhaft zu sichern und weiterzuentwickeln. Damit vergleichen, forschen, voneinander lernen möglich ist unterstützen sich die Partner durch gegenseitige Audits, regelmäßiges Benchmarking und gemeinsame Verbesserungsprojekte. Verbindliches Element ist die Orientierung an dem Qualitätsmanagementverfahren QMS-Reha® der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie die entsprechende Gemeinschaftszertifizierung. Die meisten Verbundpartner sind darüber hinaus nach QMS-Reha® plus zertifiziert, dies beinhaltet die internationale Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Der Qualitätsverbund Gesundheit wurde im Jahr 2007 auf Initiative des Heilbäderverbandes gegründet. In den Mitgliedskliniken arbeiten über 5000 Mitarbeiter, welche ca. 50 000 Rehafälle pro Jahr behandeln. Zu den Mitgliedern zählen die Federseeklinik und die Schlossklinik Bad Buchau; die Rehaklinik Bad Boll; die Salinenklinik/Rosentrittklinik/Sophie-Luisenklinik Bad Rappenau und das Stimmheilzentrum/Therapiezentrum Bad Rappenau; die Sigel-Klinik Bad Schönborn; die Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee; die St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationskliniken Höchenschwand; das Mettnau Gesundheitszentrum; die Rehazentren Baden-Württemberg: Rehaklinik am Kurpark in Bad Kissingen, Rehaklinik Glotterbad in Glottertal, Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl, Rehaklinik Höhenblick, Rehaklinik Klausenbach an Nordrach, Rehaklinik Ob der Tauber in Bad Mergentheim, Rehaklinik Sonnhalde in Donaueschingen, Überruh in Isny, Zentrum für ambulante psychosomatische Rehabilitation Freiburg. Die Koordination des Verbundes liegt in den Händen der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg e. V. in Stuttgart (SAMA).

Zur Website des Qualitätsverbunds Gesundheit

Das Rehaportal - Qualitätskliniken.de

Die Federseeklinik und Schlossklinik Bad Buchau sind Teil des freiwilligen Vergleichsportal von qualitätskliniken.de. Dort stellen sich bundesweit über 230 Rehakliniken einem Qualitätsvergleich in den Kategorien Patientensicherheit, Behandlungsqualität, Patientenzufriedenheit und Organisationsqualität. Die Evaluierung erfolgt auf Basis von Ergebnissen der Qualitätssicherung, stichprobenartigen Audits der teilnehmenden Rehakliniken und Erhebungen zur Patientenzufriedenheit in den Rehakliniken. Weitere Informationen zur Qualitätsmessung finden Sie auf qualitätskliniken.de.

Reha. Macht’s besser!

Die Rehabilitation als eine wichtige Leistung zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten muss gestärkt werden. Deshalb unterstützen Verbände und Institutionen, und auch die Federseeklinik und Schlossklinik Bad Buchau, die Initiative „Reha. Macht‘ besser!“.

4 K-Sterne für das Thermenhotel Gesundheits-Bad Buchau

Das Gesundheits-Bad Buchau wartet für die Beherbergung seiner Gäste mit einer besonderen Zertifizierung auf: 4 K(ur)-Sterne wurden dem Thermenhotel verliehen. Damit ist das Gesundheits-Bad Buchau eine der ersten vier Gesundheitseinrichtungen in Baden-Württemberg, die nach dieser neuen Gütekategorie zertifiziert wurde. Weil Kliniken, Sanatorien oder Gesundheitszentren keine klassischen Hotels sind, konnten sie bislang trotz Übernachtungsmöglichkeit nicht nach der Hotelklassifizierung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ausgezeichnet werden. Die Gesellschaft zur Förderung des Tourismus in Baden-Württemberg (GFT) und die Heilbäder und Kurorte Marketing Baden-Württemberg GmbH (HKM) haben deshalb die K-Sterne ins Leben gerufen – eine Zertifizierung, die den Beherbergungsbereich und den medizinisch therapeutischen Bereich von Kliniken, Sanatorien und Gesundheitszentren in Kurorten bewertet.

5 Medical Wellness Stars

5 Medical Wellness Stars, die höchste Auszeichnung im Bereich Medical Wellness, hat die Moor-Heilbad Buchau gGmbH für ihre gesundheits-touristische Kompetenz erhalten. Das 2003 eingeführte, geprüfte Qualitätszeichen wird von der Heilbäder und Kurorte Marketing Baden-Württemberg GmbH verliehen und gibt Auskunft über die fachliche und gesundheitstouristische Kompetenz der geprüften Einrichtung. Die Medical Wellness Kompetenz der Moor-Heilbad Buchau gründet auf den medizinischen und therapeutischen Ressourcen der Federseeklinik und der Schlossklinik Bad Buchau – dem Therapiezentrum Federsee. Die Medical Wellness Stars sollen Transparenz schaffen im stark wachsenden Medical-Wellness-Markt.

5 Wellness Stars Therme

Die Adelindis Therme ist seit 2009 mit 5 Wellness Stars Therme, der höchsten Auszeichnung im Bereich Wellness Stars, zertifiziert. Verliehen werden die Wellness Stars Therme durch die Heilbäder und Kurorte Marketing Baden-Württemberg GmbH. Thermen, die mit den WELLNESS STARS zertifiziert wurden, bieten ihren Gästen eine hochwertige Wasser- und Saunalandschaft sowie ein qualifiziertes Angebot an Wohlfühlanwendungen.

Kneipp-Bund

Der Kneipp-Bund ist der Dachverband für die rund 600 Kneipp-Vereine in Deutschland. Mit über 160.000 Mitgliedern ist er die größte private deutsche Gesundheitsorganisation. Der Kneipp-Bund ist als unabhängiger und gemeinnütziger Verein aktiv. Die Federseeklinik ist zertifizierte Kneipp-Einrichtung und Mitglied beim Kneipp-Bund e. V., Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Bad Wörishofen.

Nachhaltigkeit

Als Unternehmen in direkter Lage am Naturschutzgebiet ist uns Nachhaltigkeit besonders wichtig. Wir übernehmen soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Eine Steigerung der Effizienz von Energieerzeugungsanlagen, Qualitätssicherungssysteme, Beachtung der Arbeitnehmerinteressen in vielfacher Form, Spenden und Sponsoring von Vereinen, sind nur einige Indikatoren aus allen drei Bereichen, auf die im Gesundheitszentrum Federsee wert gelegt wird.

Gerne möchten wir Ihnen ein Projekt aus dem Bereich ökologischer Nachhaltigkeit etwas detaillierter vorstellen:
Durch den Bezug von Kyocera Originaltoner über die Morgenstern AG konnte das Gesundheitszentrum Federsee von April 2017 bis Oktober 2018 einen Beitrag zum freiwilligen Klimaschutz bei. Insgesamt 3,3 Tonnen CO2e* wurde hierzu durch Kyocera im myclimate Gold-Standard-Klimaschutzprojekt "Effiziente Kocher für Kenia" kompensiert.

Diese Seite teilen: